Negative Leidenschaften Mit rhetorisch formulierten, jedoch ethisch intendierten Fragen des österreichischen Sozialexperten Martin Schenk beginnen wir die letzte Ausgabe 2018. … Mehr
Autor: Hannes Egger
#141: Vom narrativen und politischen Anspruch in der Literatur
Die vorliegende Ausgabe der Kulturelemente zur zeitgenössischen Literatur entstand in Kooperation mit dem Südtiroler Künstlerbund. Dabei rücken die literarischen Beschreibungen … Mehr
#139-140: Ein Gespenst geht um in Europa
Wenn wir auf das 20. Jahrhundert zurückblicken, dann werden wir erkennen, dass wir die erste Hälfte des Jahrhunderts vor allem … Mehr
#138 Museum: Vermittlung und Sinn
Weltweit boomen Museen. Immer wieder kommt es zu Neugründungen, Erweiterungen und spektakulären Ankäufen. Damit hat sich auch die Rolle der … Mehr
#137: Val di Non oder Fliter Flòter
Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Kulturelemente wagt einen Blick in das Grenzgebiet Nonsberg/Val di Non. Der Lyriker Oswald Egger hat … Mehr
#136: Angst!?
Sich selbst töten aus Angst vor dem Tod? Was wie ein Paradox klingt und auch eines ist, kommt doch immer … Mehr
#135: Sprachspiele
Es ist wieder ein Jahr vergangen und Kulturelemente widmet sich wie jeden Herbst der Literatur. 2017 mit einem speziellen Fokus … Mehr
#133/134: Utopie und Inselglück
Im Jahr 501 nach Morus’ Utopia nähert sich die Doppelnummer der Kulturelemente 133/134 auf zwei verschiedenen Pfaden dem Thema Utopie; … Mehr
#132: Pornografie und die Logik der Verfügbarkeit
Ausgangspunkt einer fundierten Analyse des Pornographischen kann nicht die moralische Frage sein, ob es Pornographie geben solle. Sie existiert und … Mehr
#131: Sehen als sinnliche Wahrnehmung
In seiner Phänomenologie der Wahrnehmung entfaltet der französische Philosoph Merleau-Ponty Konzeption und Struktur einer Wahrnehmungstheorie, indem er Husserls Diktum „weg … Mehr